ACHTUNG:
Nach der Corona-bedingten Auszeit veröffentlichen wir für das Jahr 2023 wieder eine Liste.
Die Angebote finden Sie auf dieser Seite unten nach Reisezeiten aufgelistet.
Blinde, taubblinde, sehbehinderte und interessierte Menschen sind herzlich zu den folgenden Angeboten eingeladen. Die Freizeiten haben verschiedene Anbieter aus dem Bereich der Blinden- und Sehbehindertenseelsorge. Für Rückfragen und Anmeldung wenden Sie sich bitte an die jeweils angegebenen Kontaktpersonen.
Die aktuelle Liste können Sie sich hier kostenlos nach Hause bestellen.
Die aktuellen Angebote:
- 6.-10. Februar 2023 „Punktschrift und Kommunikation lernen"Weiterlesen
vorwiegend für taubblinde/hörsehbehinderte Menschen
Weitere Informationen sowie Anmeldung:
Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
Pillnitzer Straße 71, 01454 Radeberg
Tel.: 0 35 28 / 22 93 040, Fax: 0 35 28 / 22 93 055
E-Mail: elke.kaube@taubblindendienst.de - 17.-19. März 2023 Seminar „Mit drei Sinnen leben" – Taubblindheit und ihre FolgenWeiterlesen
für Studenten und Interessierte, die im Ehrenamt mitarbeiten wollen
Weitere Informationen sowie Anmeldung:
Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
Pillnitzer Straße 71, 01454 Radeberg
Tel.: 0 35 28 / 22 93 040, Fax: 0 35 28 / 22 93 055
E-Mail: elke.kaube@taubblindendienst.de - 22.-26. März 2023 Rüstzeit „Dein Wort macht Leib uns Seel' gesund"Weiterlesen
vorwiegend für Beter und Freunde des Taubblindendienstes
Weitere Informationen sowie Anmeldung:
Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
Pillnitzer Straße 71, 01454 Radeberg
Tel.: 0 35 28 / 22 93 040, Fax: 0 35 28 / 22 93 055
E-Mail: elke.kaube@taubblindendienst.de - 1.- 8. Mai 2023 „Kreativwoche"Weiterlesen
vorwiegend für taubblinde/hörsehbehinderte Menschen
Weitere Informationen sowie Anmeldung:
Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
Pillnitzer Straße 71, 01454 Radeberg
Tel.: 0 35 28 / 22 93 040, Fax: 0 35 28 / 22 93 055
E-Mail: elke.kaube@taubblindendienst.de - 8.-12. Mai 2023 RüstzeitWeiterlesen
vorwiegend für Usher I Betroffene
Weitere Informationen sowie Anmeldung:
Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
Pillnitzer Straße 71, 01454 Radeberg
Tel.: 0 35 28 / 22 93 040, Fax: 0 35 28 / 22 93 055
E-Mail: elke.kaube@taubblindendienst.de - 14.-19. Mai 2023 Seminar „Der duftende Garten"Weiterlesen
für taubblinde Pflanzenfreunde
Weitere Informationen sowie Anmeldung:
Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
Pillnitzer Straße 71, 01454 Radeberg
Tel.: 0 35 28 / 22 93 040, Fax: 0 35 28 / 22 93 055
E-Mail: elke.kaube@taubblindendienst.de - 19. Mai – 2. Juni 2023 Erholungsfreizeit für blinde und sehbehinderte Menschen in BoltenhagenWeiterlesen
Die Erholungsfreizeit findet im Aura Hotel „Ostseeperlen“ vom 19. Mai bis 2. Juni 2023 statt.
Wir laden wieder blinde und sehbehinderte Menschen mit ihren Begleitungen zur Erholungsfreizeit im schönen Ostseebad Boltenhagen ein. Neben gemeinsam gestalteten Abenden und Gesprächsrunden, sowie Gottesdiensten bleibt viel Zeit für Ausflüge, Muße und Erholung am Meer. Wir wohnen im AURA-Hotel „Ostseeperlen“, einem gut geführten Hotel des BSVMV e.V., das aus zwei Wohneinheiten besteht. Es liegt in unmittelbarer Nähe zum feinsandigen Ostseestrand, lediglich getrennt durch eine Strandpromenade. Boltenhagen ist ein kleiner, gemütlicher Ort im Nordwesten Mecklenburgs, direkt an der Ostsee gelegen. Er gilt als zweitältester Badeort an der Mecklenburgischen Küste. Der feine Sandstrand ist breit, vier Kilometer lang und gepflegt. In die Ortsmitte von Boltenhagen läuft man zu Fuß etwa 15 Minuten, entweder auf der Promenade oder auf der neuen Dünenpromenade mit Strandblick oder direkt am Strand entlang. Sie können die Strecke auch mit dem Bus zurücklegen. In der Nähe des Hotels und in der Ortsmitte befinden sich schöne Cafés und Restaurants. Auch ein Ausflugsdampfer legt hier an. Lübeck und Wismar als beliebte Ausflugsziele sind nicht weit.
Der Reisepreis für den zweiwöchigen Aufenthalt incl. Vollpension beträgt – für blinde oder sehbehinderte Teilnehmer im Einzelzimmer 980 € und im Doppelzimmer mit Begleitung / (Ehe-)Partner 1350 € sowie für Begleitpersonen im Einzelzimmer 400 €. Die An- und Abreise trägt jede*r Teilnehmer*in selbst. Die Teilnahme an Ausflügen vor Ort wird gesondert berechnet.
Weitere Informationen sowie Anmeldung:
Ansprechpartner: Jörg Jahnke
Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Ev. Kirche von Westfalen, EBSW – Jörg Jahnke, Postfach 1247, 58207 Schwerte
E-Mail: joerg.jahnke@ekvw.de
oder Tel.: 0 23 06 / 30 85 45 - 20.-27. Mai 2023 RüstzeitWeiterlesen
vorwiegend für Betroffene des Usher Syndrom II
Weitere Informationen sowie Anmeldung:
Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
Pillnitzer Straße 71, 01454 Radeberg
Tel.: 0 35 28 / 22 93 040, Fax: 0 35 28 / 22 93 055
E-Mail: elke.kaube@taubblindendienst.de - 26. Mai – 3. Juni 2023 Spätfrühling an der OstseeWeiterlesen
Das Ostseeheilbad Graal-Müritz zählt zu den landschaftlich reizvollsten Orten an der Mecklenburgischen Ostseeküste: fünf Kilometer Sandstrand, das Waldgebiet Rostocker Heide und ein Hochmoor mit seltenen Tieren und Pflanzen heißen willkommen. Wir sind in der Familienferienstätte St. Ursula (Seeheilbad Graal-Müritz) in einfachen Einzel- und Doppelzimmern mit Nasszelle (wenige zwei Einzelzimmer teilen sich diese) und bei Vollpension untergebracht. Das Haus ist 850 Meter vom Strand und ein Kilometer vom Bahnhof entfernt.
(Tages-)Ausflüge sind in die nahe und weitere Umgebung geplant: unter anderem ein 4,5 ha großer Rhododendronpark, der während unserer Urlaubswoche voll in Blüte stehen wird, ist eines der näheren Ziele, auch wird das Meer und der Strand von uns öfters „mal eben kurz“ aufgesucht werden können. Die Hansestadt Stralsund und das Schifffahrtsmuseum in Rostock werden unsere Aufmerksamkeit erhalten, auch eine Kremserfahrt steht auf dem Plan.
An einigen Vormittagen sind alle Interessierten eingeladen, sich über Lebens- und Glaubensthemen auszutauschen. Wir nutzen für die Fahrt zum Urlaubsort und für sämtliche Unternehmungen ausschließlich öffentliche Verkehrsmittel und legen auch viele Wege zu Fuß zurück. Eine gute Mobilität ist deswegen unabdingbar.
Grundpreis im Doppelzimmer mit Vollpension: 625 Euro, zuzüglich Kosten für punktuelle Begleitung: 144 Euro zuzüglich Kosten für 1:1 Begleitung: 362 Euro, Einzelzimmerzuschlag (mit eigenem Bad): 112 Euro Einzelzimmerzuschlag (mit Bad-Teilung): 96 Euro
Anmeldeschluss: 15. April 2023
Leitung: Annette Harter-DieterleWeitere Informationen sowie Anmeldung:
Evangelischer Blinden- und Sehbehindertendienst Württemberg e. V.,
Stuttgarter Straße 18, 71522 Backnang, Telefon 07191 – 6 00 00,
E-Mail: info@ebsw-online.de - 5.-8. Juni 2023 Seminar „In jedem Finger sitzt ein Auge"Weiterlesen
über Sinneswahrnehmung – für Personen, die heilpädagogisch oder gartentherapeutisch arbeiten
Weitere Informationen sowie Anmeldung:
Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
Pillnitzer Straße 71, 01454 Radeberg
Tel.: 0 35 28 / 22 93 040, Fax: 0 35 28 / 22 93 055
E-Mail: elke.kaube@taubblindendienst.de - 8.-18. Juni 2023 Strandwanderfreizeit in Sellin auf RügenWeiterlesen
Vom 8.-18. Juni 2023 findet in Sellin auf Rügen, eine Strandwanderfreizeit unter dem Motto „reif für die Insel“ statt – mit Andachten, Bibelstunden, Erholung in der Natur und Begegnung. Wir werden im schönen Haus „Seeadler“ (christliches Gästezentrum) wohnen. Der Preis kann bei Pastorin Nischik ab Januar 2023 erfragt werden.
Teilnehmer/innen, die nicht aus Berlin kommen, werden gebeten, ihre eigene Begleitperson mitzubringen.Weitere Informationen sowie Anmeldung:
Pastorin Daniela Nischik, Tel. 030 6914007 oder 030 450 22 763
E-Mail: info@blindendienst-berlin.de - 15.-23. Juni 2023 Sommertage in Wildberg/NagoldtalWeiterlesen
In knapp einer Stunde erreichen wir von Stuttgart aus unser Gästehaus im Luftkurort Wildberg: Zwei Landschaften begegnen uns hier, der Schwarzwald westlich der Nagold und das Heckengäu östlich des Flusses. Das Haus (Haus Saron in Wildberg) verfügt über gemütliche Gruppenräume und eine gute Küche. Alle Zimmer sind mit eigener Nasszelle ausgestattet. Die Gesprächsrunden am Vormittag werden von Dr. Werner Schmückle geleitet. Anhand ausgewählter Texte der Bibel werden wir Impulse von ihm erhalten und uns darüber austauschen. Für die musikalische Begleitung beim Singen sorgt seine Frau Hiltrud.
Nachmittags wollen wir unter anderem das Kloster Hirsau besuchen und bei der Führung von der imposanten Geschichte des Benediktinerklosters hören. Bei einem kleinen Stadtrundgang erkunden wir die Hesse-Stadt Calw und haben Zeit für „Einkehr“. Im Wildberger Museum „Kloster Reuthin“ erhalten wir Eindrücke aus dem Weber- und Zeugmacherhandwerk, auch eine Schmiede und verschiedene Geräte aus der Landwirtschaft sind vorhanden. In Effringen, einem Teilort von Wildberg, wollen wir eine der schönsten Dorfkirchen Württembergs besuchen. Die gute Schwarzwaldluft können wir bei Spaziergängen in uns aufnehmen. Ein Ausflug ins Silberbergwerk Altbulach nimmt uns hinein in die Zeit des Erzabbaus im Nordschwarzwald. Bei der Liebenzeller Mission hören wir aus ihrer vielfältigen, weltweiten Arbeit. Ein Ausflug auf den Sommerberg bei Bad Wildbad mit der Zahnradbahn steht ebenso auf dem geplanten Nachmittagsprogramm.
Abends besteht die Möglichkeit, sich zu treffen und beim gemütlichen Beisammensein auszutauschen. An einem Abend erhalten wir Einblicke in die Biographie und das Werk des Literaturnobelpreisträgers Hermann Hesse.
Grundpreis im Doppelzimmer mit Vollpension: 580 Euro, zuzüglich Kosten für punktuelle Teilbegleitung: 110 Euro, zuzüglich Kosten für 1:1 Begleitung: 265 Euro, Einzelzimmerzuschlag: 80 Euro
Anmeldeschluss: 14. April 2023
Leitung: Achim Gäckle
Biblische Gespräche: Kirchenrat i.R. Dr. Werner SchmückleWeitere Informationen sowie Anmeldung:
Evangelischer Blinden- und Sehbehindertendienst Württemberg e. V.
Stuttgarter Straße 18, 71522 Backnang, Telefon 07191 – 6 00 00,
E-Mail: info@ebsw-online.de - 25.-28. Juni 2023 Erholungstage auf LangeoogWeiterlesen
Fahren Sie mit auf die Insel Langeoog. Blinde und seheingeschränkte Menschen und ihre Begleitpersonen sind herzlich eingeladen ein paar Urlaubstage zu verbringen. Die Fahrt nach Langeoog lässt uns schon Nordseeluft schnuppern. Wir wollen uns erholen und Gemeinschaft erleben. Dabei bietet die Zeit auf der Insel die Möglichkeit zum Thema „Natur – Schöpfung – Nachhaltig leben“ ins Gespräch kommen. Teilnehmende aus Bremen sowie auch bundesweit sind dazu eingeladen sich anzumelden. Es stehen Einzel- und Doppelzimmer zur Verfügung. Die Mitnahme eines Blindenbegleithundes ist möglich. Wir werden in der Gruppe oder kleinen Gruppen unterwegs sein. Dennoch: Sehbehinderte Teilnehmer, die nicht allein zurechtkommen können, müssen eine Begleitperson mitbringen! Wir haben Vollpension. Bettwäsche und Handtücher sind vorhanden. Wir empfehlen eine Reiserücktrittskostenversicherung abzuschließen, denn bei Nichtantritt der Reise werden die Kosten trotzdem in Rechnung gestellt. Auch andere Versicherungsleistungen müssen von Ihnen getragen werden, da es sich um eine private Urlaubsfahrt handelt.
Anreise 25.06.23 Treffpunkt ab Bensersiel um 13 Uhr
Rückreise 28.06.23 voraussichtl. 12.45 Uhr Ankunft BensersielProgrammentwurf:
25.06.2023: Ankommen, Einrichten im Haus, Kennenlernen – eigene Erfahrungen mit Wind, Wetter und Natur. Schöpfungsandacht
26.06.2023 „Was sorgt ihr Euch?“ Eine Tour zur Natur – Die Insel Langeoog im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Von Vögeln und Fischen, Pflanzen und Pilzen
27.06.23 „Was bedeutet Nachhaltigkeit?“ Podcast – Das Pirolatal auf Langeoog – Spaziergänge – Sturmstillung
28.06.2023 Wie war es? Austausch – Feedback, Abreise
Kosten: 206 Euro incl. Begleitperson in Einzelzimmern, 88 Euro pro Person im DoppelzimmerWeitere Informationen sowie schriftliche Anmeldung:
Mail: anmeldung@inneremission-bremen.de
oder per Post: Der christliche Blindendienst, Pastorin Anja Vollendorf, Verein für Innere Mission, 28209 Bremen, Blumenthalstr.10
Rückfragen unter Tel.: 0421 34967 – 1297 oder Mobil: 0162 9695211. - 3.-13. Juli 2023 Rüstzeit „Gottes Segen auf unseren Wegen"Weiterlesen
vorwiegend für blinde und sehbehinderte Menschen
Weitere Informationen sowie Anmeldung:
Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
Pillnitzer Straße 71, 01454 Radeberg
Tel.: 0 35 28 / 22 93 040, Fax: 0 35 28 / 22 93 055
E-Mail: elke.kaube@taubblindendienst.de - 17.-27. Juli 2023 Rüstzeit „Gemeinschaft unterwegs und im Nest"Weiterlesen
vorwiegend für taubblinde/hörsehbehinderte Menschen
Weitere Informationen sowie Anmeldung:
Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
Pillnitzer Straße 71, 01454 Radeberg
Tel.: 0 35 28 / 22 93 040, Fax: 0 35 28 / 22 93 055
E-Mail: elke.kaube@taubblindendienst.de - 20.-23. Juli 2023 Tandemtage im Naturpark Neckartal-OdenwaldWeiterlesen
Der Naturpark Neckartal-Odenwald mit seinem großzügigen Radwegenetz und zahlreichen Verbindungen zu weiterführenden touristischen Radrouten, z.B. zum Main-Neckar-, zum Grünkern-Radweg, zum Main-Tauber-Fränkischen-Radachter … lässt das „Radler-Herz“ höher schlagen. Es erwarten uns sanfte Hügellandschaften, teils mit Eichen- und Buchenwäldern, Streuobstwiesen und malerische Orte mit historischer Bausubstanz. Tagsüber unternehmen wir Touren und werden manche Schönheiten am Wegesrand „erfahren“, abends treffen wir uns zum gemütlichen Beisammensein. Die Unterkunft erfolgt in EZ oder DZ mit jeweils eigener Nasszelle (Dusche und WC). Die Halbpension in unserer Unterkunft (Bildungshaus Bruder Klaus in Mosbach-Neckarelz) ist im Preis enthalten, mittags wird eingekehrt.
Preise im DZ mit Halbpension: 190 Euro, Einzelzimmerzuschlag: 48 Euro
Anmeldeschluss: 20. Mai 2023
Leitung: Herbert Häußer, Achim GäckleWeitere Informationen sowie Anmeldung:
Evangelischer Blinden- und Sehbehindertendienst Württemberg e. V.
Stuttgarter Straße 18, 71522 Backnang, Telefon 07191 – 6 00 00,
E-Mail: info@ebsw-online.de - 31. Juli – 10. August 2023 Rüstzeit „Gemeinschaft unterwegs und im Nest"Weiterlesen
vorwiegend für taubblinde/hörsehbehinderte Menschen
Weitere Informationen sowie Anmeldung:
Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
Pillnitzer Straße 71, 01454 Radeberg
Tel.: 0 35 28 / 22 93 040, Fax: 0 35 28 / 22 93 055
E-Mail: elke.kaube@taubblindendienst.de - 14.-24. August 2023 Rüstzeit „Gottes Segen auf unseren Wegen"Weiterlesen
vorwiegend für blinde und sehbehinderte Menschen
Weitere Informationen sowie Anmeldung:
Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
Pillnitzer Straße 71, 01454 Radeberg
Tel.: 0 35 28 / 22 93 040, Fax: 0 35 28 / 22 93 055
E-Mail: elke.kaube@taubblindendienst.de - 4.-8. September 2023 Wanderfreizeit für taubblinde MenschenWeiterlesen
Weitere Informationen sowie Anmeldung:
Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
Pillnitzer Straße 71, 01454 Radeberg
Tel.: 0 35 28 / 22 93 040, Fax: 0 35 28 / 22 93 055
E-Mail: elke.kaube@taubblindendienst.de - 8.-9. September 2023 Seminar „Mit drei Sinnen leben" – Taubblindheit und ihre FolgenWeiterlesen
für Studenten und Interessierte, die im Ehrenamt mitarbeiten wollen
Weitere Informationen sowie Anmeldung:
Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
Pillnitzer Straße 71, 01454 Radeberg
Tel.: 0 35 28 / 22 93 040, Fax: 0 35 28 / 22 93 055
E-Mail: elke.kaube@taubblindendienst.de - 11.-15. September 2023 Wanderfreizeit in Tieringen für TraufgängerWeiterlesen
Die evangelische Tagungsstätte „Haus Bittenhalde“ ist ein Haus der evangelischen Kirchenbezirke Balingen, Tuttlingen und Sulz. Es liegt in Tieringen auf der Schwäbischen Alb, auf 850 Meter Höhe. Das Donaubergland und die landschaftlich reizvolle Umgebung der Südwestalb bieten uns ein vielseitiges Angebot an Wandermöglichkeiten. Unsere Wanderwege führen uns entlang der sogenannten Traufgänge. Das Haus Bittenhalde bietet helle und freundliche Einzel- und Doppelzimmer mit Dusche und WC. Bei der Verpflegung der Gäste legt das Haus großen Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung, die in ihrer hauseigenen Küche immer frisch sowie regional und saisonal zubereitet wird.
Die Bibelarbeiten werden von Pfarrer Georg List geleitet, der selbst ein begeisterter Wanderer ist. Abends gibt es Gelegenheit zum Singen, Spielen und zum gemütlichen Beisammensein.
Grundpreis im Doppelzimmer mit Vollpension: 390 Euro zuzüglich Kosten für punktuelle Teilbegleitung: 86 Euro zuzüglich Kosten für 1:1 Begleitung: 215 Euro, Einzelzimmerzuschlag: 72 Euro
Anmeldeschluss: 7. Juli 2023
Leitung: Achim Gäckle
Geistliche Leitung: Pfarrer i.R. Georg ListWeitere Informationen sowie Anmeldung:
Evangelischer Blinden- und Sehbehindertendienst Württemberg e. V. Stuttgarter Straße 18, 71522 Backnang, Telefon 07191 – 6 00 00,
Email: info@ebsw-online.de - 11.-15. September 2023 Seminar „Der duftende Garten"Weiterlesen
für blinde und sehbehinderte Pflanzenfreunde
Weitere Informationen sowie Anmeldung:
Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
Pillnitzer Straße 71, 01454 Radeberg
Tel.: 0 35 28 / 22 93 040, Fax: 0 35 28 / 22 93 055
E-Mail: elke.kaube@taubblindendienst.de - 3.-12. Oktober 2023 Wandern im SchwarzatalWeiterlesen
Vom 3.-12. Oktober 2023 Wandern im Schwarzatal, Thüringen. Wir werden im Haus der Evangelischen Allianz in Bad Blankenburg wohnen und wollen miteinander biblische Texte bedenken, die schöne Natur im Schwarzatal erkunden und Gemeinschaft genießen. Die Frage nach den Teilnehmerkosten kann ab Januar 2023 bei Pastorin Nischik erfragt werden.
Teilnehmer/innen, die nicht aus Berlin kommen, werden darum gebeten, ihre eigene Begleitperson mitzubringen.Weitere Informationen sowie Anmeldung:
Pastorin Daniela Nischik, Tel. 030 6914007 oder 030 450 22 763.
E-Mail: info@blindendienst-berlin.de - 6.-8. Oktober 2023 Wochenendseminar in Neckarelz: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“Weiterlesen
(in Kooperation mit der Blindenseelsorge der Evangelischen Kirche der Pfalz)
Die dem russischen Politiker Lenin zugeschriebene und uns geläufige Redewendung überprüfen wir auf ihre Gültigkeit. Von klein auf müssen wir vertrauen, dass die Eltern unsere Bedürfnisse stillen. Wenn wir größer werden, lernen wir auch anderen Menschen zu vertrauen. Wir fahren mit dem Bus, setzen uns ins Flugzeug und vertrauen darauf, dass der Fahrer und der Pilot uns sicher ans Ziel bringen. Aber wie ist das mit dem Vertrauen ins Leben? Stimmt da: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“? Oder gilt da doch eher dank unseres Glaubens: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser? Das Seminar erlaubt es, uns in einem geschützten Rahmen auszutauschen, unsere Bedürfnisse zu benennen und uns gegenseitig zu bestärken.Ort: Bildungshaus Neckarelz in Mosbach, Preis im Einzelzimmer mit Vollpension: 168 Euro, Preis im Doppelzimmer mit Vollpension: 150 Euro
Wir werden bei Aktion Mensch einen Antrag auf Förderung stellen. Wenn dieser genehmigt wird, reduzieren sich die Kosten auf 80 Euro pro Person.
Anmeldeschluss: 7. Juli 2023
Leitung: Heike Kühner und Annette Harter-DieterleWeitere Informationen sowie Anmeldung:
Evangelischer Blinden- und Sehbehindertendienst Württemberg e. V.
Stuttgarter Straße 18, 71522 Backnang, Telefon 07191 – 6 00 00
E-Mail: info@ebsw-online.de - 9.-13. Oktober 2023 Seminar „Punktschrift und Kommunikation lernen"Weiterlesen
vorwiegend für taubblinde/hörsehbehinderte Menschen
Weitere Informationen sowie Anmeldung:
Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
Pillnitzer Straße 71, 01454 Radeberg
Tel.: 0 35 28 / 22 93 040, Fax: 0 35 28 / 22 93 055
E-Mail: elke.kaube@taubblindendienst.de - 18.-20. Oktober 2023 Seminar „Der duftende Garten"Weiterlesen
für Landschaftsplaner und -gärtner und andere Interessierte
Achtung: Anreise 18.10., Abreise 21.10.!Weitere Informationen sowie Anmeldung:
Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
Pillnitzer Straße 71, 01454 Radeberg
Tel.: 0 35 28 / 22 93 040, Fax: 0 35 28 / 22 93 055
E-Mail: elke.kaube@taubblindendienst.de - 23.-27. Oktober 2023 Seminar „Punktschrift und Kommunikation lernen"Weiterlesen
vorwiegend für taubblinde/hörsehbehinderte Menschen
Weitere Informationen sowie Anmeldung:
Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
Pillnitzer Straße 71, 01454 Radeberg
Tel.: 0 35 28 / 22 93 040, Fax: 0 35 28 / 22 93 055
E-Mail: elke.kaube@taubblindendienst.de - 30. November – 8. Dezember 2023 Adventsfreizeit in Oberstdorf/AllgäuWeiterlesen
Der heilklimatische Kurort Oberstdorf (10.500 Einwohner) liegt auf 843 m Höhe inmitten eines weiten Talkessels im Herzen der Allgäuer Alpen, umgeben von imposanten Gipfeln wie Fellhorn (2038 m), Nebelhorn (2224 m) und Mädelegabel (2645 m). Das einst abgelegene Dorf hat sich zu einem sehr beliebten, touristischen Zentrum entwickelt. Es gibt sich gern städtisch, und dennoch legt man Wert darauf, Dorf zu sein. Als Wintersportparadies hat Oberstdorf aufgrund der Austragung der Vierschanzentournee, des riesigen, grenzüberschreitenden Skigebiets und seines Bundesleistungszentrums für Eiskunstläufer einen ausgezeichneten Ruf. Auch in kultureller Hinsicht ist immer etwas geboten.
Unser Gästehaus Krebs liegt am Südrand von Oberstdorf. Alle Zimmer verfügen über eine eigene Nasszelle mit Dusche. Morgens werden wir uns mit biblischen Texten beschäftigen und uns in die Adventszeit einstimmen. Nachmittags stehen Besichtigungen und Ausflüge auf dem Programm. Beispielsweise wollen wir eine der schönsten und modernsten Skisprungstadien der Welt besuchen. Dazu werden wir bequem mit Aufzügen auf den Schanzenturm, zum Schanzentisch und auch zum Sprungturm gelangen. Bei der Führung und im angeschlossen Skimuseum werden wir von der Geschichte des Skispringens hören und können verschiedene Gegenstände abtasten. Im Bergdorfmuseum informieren wir uns über die alpenländischen Bräuche und erfahren, wie in einer ursprünglichen Sennküche Käse von Hand hergestellt wurde. In einer Trachtenschneiderei können wir verschiedene Trachten für Frauen und Männer kennenlernen und haben Gelegenheit, verschiedenste Stoffe, Knöpfe, Paspeln, Leder(hosen) und anderes abzutasten. Auch mit dem Alphorn, dem typischen alpenländischen Holzblasinstrument, wollen wir uns beschäftigen. Am Abend haben wir Gelegenheit zu singen, zu spielen und uns gemütlich zu treffen.
Grundpreis im Doppelzimmer mit Vollpension: 690 Euro, zuzüglich Kosten für punktuelle Teilbegleitung: 150 Euro, zuzüglich Kosten für 1:1 Begleitung: 375 Euro, Einzelzimmerzuschlag: 80 Euro
Anmeldeschluss: 30. September 2023
Leitung: Achim Gäckle
Biblische Gespräche: Pfarrer i.R. Manfred BittighoferWeitere Informationen sowie Anmeldung:
Evangelischer Blinden- und Sehbehindertendienst Württemberg e. V.
Stuttgarter Straße 18, 71522 Backnang, Telefon 07191 – 6 00 00
E-Mail: info@ebsw-online.de - 23. Dezember 2023 – 2. Januar 2024 Weihnachten im StorchennestWeiterlesen
für taubblinde Menschen
Weitere Informationen sowie Anmeldung:
Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V.
Pillnitzer Straße 71, 01454 Radeberg
Tel.: 0 35 28 / 22 93 040, Fax: 0 35 28 / 22 93 055
E-Mail: elke.kaube@taubblindendienst.de