Kirchliche Grundlagentexte zum Thema InklusionInformieren Sie sich EKD-weit

Cover Orientierungshilfe der EKD

Die Orientierungshilfe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) aus dem Jahr 2015 unter dem Titel „Es ist normal verschieden zu sein. Inklusion leben in Kirche und Gesellschaft“ hat das Thema Inklusion in fünf Kapiteln entfaltet. Inklusion wird zunächst als Paradigmenwechsel beschrieben, dann werden theologische Orientierungen zur Inklusion vermittelt, grundlegende Aufgaben benannt und an verschiedenen Handlungsfeldern konkretisiert, um schließlich Chancen von Inklusion für Kirche und Gemeinde aufzuzeigen.

Der Text ist im Netz verfügbar: www.ekd.de/inklusion-leben

Die Hörausgabe im DAISY-Format ist bei den Blindenhörbüchereien ausleihbar. http://medibus.info

 

In vielen Landeskirchen wird am Thema Inklusion gearbeitet, Texte und Aktionen entstanden. So unterschiedlich wie die Landeskirchen sind, sind auch ihre Zugänge, das Thema Inklusion umzusetzen. Es gibt neben den offiziellen Projekten auch viele Gemeinden, die einfach Teilhabe und Gemeinschaft aller in Vielfalt leben. Hier einige größere Projekte:

Wir wollen Vielfalt ist ein Bündnis für Inklusion der Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR), das immer wieder neue Aktionen zum Mitmachen für alle startet. Zurzeit wird an neuen Ideen gearbeitet, die Homepage macht gerade eine Pause.

 

Cover Orientierungshilfe der EKiR

Die Evangelische Kirche im Rheinland hat sich schon im Jahr 2013 auf ihrer Landessynode mit dem Thema Inklusion beschäftigt. Um die Entwicklung von Inklusion an kirchlichen Orten zu unterstützen, ist dazu zeitgleich eine Orientierungshilfe erschienen: Da kann ja jede/r kommen – Inklusion und kirchliche Praxis. Die Orientierungshilfe informiert ausführlich darüber, was mit „Inklusion“ gemeint ist. Dort gibt es auch Kapitel mit biblisch-theologischen Gedanken und Literaturhinweisen.

https://www.ekir.de/pti/Downloads/Da-kann-ja-jeder-kommen.pdf

 

 

Abbildung Fragenbox zum Einstieg in die Sensibilisierung für das Thema Inklusion

In der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland arbeitet das Netzwerk Kirche inklusiv als ein Bündnis von Einzelnen, Gruppen und Einrichtungen für Vielfalt, Teilhabe und Teilgabe aller in einer offenen Gesellschaft. Sie bieten auch Fortbildungen und eine Fragenbox zum Einstieg in die Sensibilisierung für das Thema Inklusion in den Gemeinden an.

https://www.netzwerk-kirche-inklusiv.de

 

 

Logo Aktionsplan Inklusion-leben

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg und ihre Diakonie haben einen Aktionsplan erstellt: Inklusion leben. Die Umsetzung des Aktionsplanes wird durch viele Aktivitäten unterstützt.

https://aktionsplan-inklusion-leben.de/

Basiswissen und theologische Grundlagentexte sind hier erarbeitet:

https://aktionsplan-inklusion-leben.de/netzwerk-wissen/grundlagentexte/